Sens2Serv! Programmoberfläche
Monitor
Normalerweise arbeitet Sens2Serv! im Hintergrund des Windows-System. Es ist dann nur das Programmlogo im Tray zu sehen. Um mehr Informationen zu den laufenden Vorgängen zu erhalten kann ein Monitorfenster mit Informationen
-
zu den Geräten und ihrem Status
-
zu den letzten Datentransfers
-
zur Verbindung mit der Datenbank
geöffnet werden:
Für Testzwecke stehen an dieser Stelle die Funktionen
-
Scan : manuelles Auslösen der Gerätesuche und aktivieren der Verbindung
-
Meldung senden : Befehlssequenz an ein Gerät schicken
-
löschen : Löschen der Rohdaten-Anzeige
zur Verfügung.
Geräteliste
In Sens2Serv wird eine Liste aller Geräte gepflegt, von denen Daten übernommen werden sollen.
Sens2Serv baut im Betrieb Datenverbindungen (nur) zu den hier erfassten und aktivierten Datenquellen auf:
Schnittstellenprotokolle
In Sens2Serv können bis zu sechs Protokolle zur Kommunikation mit angeschlossenen Geräten definiert werden:
Rückmeldung an das Gerät
Sens2Serv kann auf Wunsch in verschiedenen Situationen Befehlssequenzen an die angeschlossenen Geräte senden:
Prüfung der empfangenen Daten
Sens2Serv! kann den Datensatz als Ganzes oder die einzelnen Ausschnitte prüfen. Damit werden Fehlbedienungen oder sonstige Fehler bei der Messung oder im Netzwerk erkannt :
Zieldatei konfigurieren
Sens2Serv! schreibt die eingelesenen und gefilterten Daten in eine Datenbank oder eine csv-Datei.
Die Datenbankzugriffe erfolgen über ADODB-Connections. Für die im Programm hinterlegten Connect-Strings für verschiedene Datenbanktypen ( Oracle, Access, .. ) sind die notwendigen Parameter in Bildschirmmasken einzutragen; für den Zugriff auf praktisch beliebige Datenbanken (DB2, Foxpro, ....) sind individuelle Connect-Strings zu formulieren.
Allen Datenbanken gemeinsam ist die Konfiguration der Datenfeld-Ausschnitts-Zuordnung, in der festgelegt wird, welche Daten in welches Datenbankfeld zu schreiben sind.